Konzept-Album

Konzept-Album
Konzept-Album
 
[englisch Concept Album], Bezeichnung für eine Langspielplatte oder CD, deren Titel eine inhaltlich und/oder musikalisch geschlossene Einheit bilden. Das erste Konzept-Album wird mit der LP »Sergeant Pepper's Lonely Hearts Club Band« (1967) den Beatles zugeschrieben. Im Zusammenhang mit dieser Platte kam der Begriff auch auf. Schon zuvor waren jedoch mit »Freak Out« (1966), »We're Only In It For the Money« (1967) sowie »Absolutely Free« (1967) von The Mothers of Invention Platten erschienen, die durch ihre inhaltliche Geschlossenheit de facto Konzept-Alben darstellen. Nach der Art des realisierten Konzepts lassen sich verschiedene Typen von Konzept-Alben unterscheiden. Der verbreitetste Typ, dem auch die »Sgt. Pepper«-LP von den Beatles angehört, ist der Songzyklus (Zyklus), bei dem die Titelfolge einen musikalischen und inhaltlichen Rahmen durch Rückbezug des Schlusstitels auf den Eingangssong erhält. Andere Konzeptformen sind fiktive Geschichten wie Ekseptions Reise durch die Geschichte der Musik auf »Beggar Julia's Time Trip« (1970) oder Gentle Giants fiktives Interview auf »Interview« (1976); ein einheitlicher inhaltlicher Bezugspunkt für alle Songs einer Platte, wie für Elvis Costellos »Armed Forces« (1973) das Thema Gewalt oder aber der Zusammenhang durch musikalisches Verknüpfen der Titel, eine sich durchziehende musikalische Idee wie beispielsweise in Mike Oldfields »Tubular Bells« (1973). Sonderformen des Konzept-Albums sind die Rock-Suite, die Übertragung der Suitenform auf eine Langspielplatte (Emerson, Lake & Palmer, »Tarkus«, 1971), und die Rock-Oper, die zwar der Bezeichnung nach auf eine theatralische Realisierung zielt, von Ausnahmen abgesehen jedoch zumeist bei der akustischen Realisierung auf Schallplatte bleibt (Kinks, »Arthur or The Decline and Fall of the British Empire«, 1969) bzw. zusätzlich noch eine Schallplattenfassung in Form des Konzept-Albums besitzt (Who, »Tommy«, 1969; Pink Floyd, »The Wall«, 1979).
 
Obwohl das Konzept-Album innerhalb der Rockmusik aufgekommen ist, findet es sich inzwischen auch in anderen Bereichen der populären Musik.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konzept-Album — Ein Konzeptalbum ist ein Musikalbum, bei dem die einzelnen Titel nicht isoliert, sondern in ihrer Beziehung zu den anderen Teilen des Albums als Gesamtwerk betrachtet werden. Durch die Ausarbeitung eines musikalischen und textlichen Zusammenhangs …   Deutsch Wikipedia

  • Album — Al|bum [ albʊm], das; s, Alben [ albən]: einem Buch ähnlicher Gegenstand mit leeren Blättern zum Einkleben, Einlegen o. Ä. von Briefmarken, Fotografien o. Ä.: Bilder in ein Album kleben. Zus.: Briefmarkenalbum, Fotoalbum. * * * Ạl|bum 〈n.; s,… …   Universal-Lexikon

  • Zuma (Album) — Zuma Studioalbum von Neil Young Crazy Horse Veröffentlichung November 1975 Label Reprise Record …   Deutsch Wikipedia

  • Face to Face (The-Kinks-Album) — Face To Face Studioalbum von The Kinks Veröffentlichung 28. Oktober 1966 Label Pye Records …   Deutsch Wikipedia

  • Concept-Album —   [englisch, kɔnsəpt ælbəm], Konzept Album …   Universal-Lexikon

  • Freiheit (Album) — Freiheit Studioalbum von Curse Veröffentlichung 26. September 2008 Label Alles Real Records/Sony BMG …   Deutsch Wikipedia

  • Smile (Album) — Smile ist ein unveröffentlichtes Album der amerikanischen Rockgruppe The Beach Boys, das zwischen den Jahren 1966 und 1967 von ihrem Bandleader Brian Wilson und dem Texter Van Dyke Parks konzipiert und komponiert wurde. Das Album wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Ocean (Album) — Ocean Studioalbum von Eloy Veröffentlichung 1977 Label Harvest Records Fo …   Deutsch Wikipedia

  • Vexations (Album) — Vexations Studioalbum von Get Well Soon Veröffentlichung 22. Januar 2010 Aufnahme 2009 Label …   Deutsch Wikipedia

  • Trio (Album) — Trio Studioalbum von Trio Veröffent …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”